Der weltweite Städte-Stress-Index 2021: Wo lebt es sich am entspanntesten?

Unsere datenbasierte Studie deckt auf, in welchen Städten der Welt das Leben den meisten bzw. den wenigsten Stress bedeutet. Dazu haben wir eine Reihe von Faktoren herangezogen – wie z. B. die soziologische und politische Situation in einer Stadt, vorherrschende Umweltbedingungen, Arbeits- und Finanzthemen sowie Gesundheitsaspekte –, um zu bestimmen, in welchen Städten Menschen dem meisten bzw. wenigsten Stress ausgesetzt sind.
Wir von VAAY fördern die innere Balance und Achtsamkeit in unserer Community. Daher wissen wir, welche Auswirkungen die Umgebung auf die psychische Gesundheit haben kann. Ganz ohne Zweifel leben wir alle momentan in stressigen Zeiten und haben mit Umständen zu kämpfen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Wenn wir über die Quellen unseres täglichen Stresses nachdenken, rücken zunächst vor allem kleine und vorübergehende Dinge in den Fokus. Bezieht man noch das tägliche Nachrichtenkarussell zur Pandemie mit ein, wird klar, warum wir die aktuellen Themen überbetonen und die dauerhaften Faktoren, die uns Stress bereiten, so leicht aus den Augen verlieren. Wir haben uns gefragt: Welche Faktoren (außer der aktuellen Pandemie) haben Einfluss auf unser Stresslevel und sind die abhängig davon, an welchem Ort man auf der Welt lebt?
Dazu haben wir eine Analyse durchgeführt, die die stressvollsten und die am wenigsten stressigsten Städte der Welt ermitteln soll. Als Grundlage für die Bewertung haben wir strukturelle Umweltfaktoren genutzt, die häufig vorkommen, aber manchmal übersehen werden, und die zur Gesamtstressbelastung einer Person beitragen können. Das Ergebnis unserer Analyse ist ein Index mit 100 Großstädten in aller Welt und 15 Faktoren, die von am stressigsten bis hin zu am stressärmsten geordnet sind. Wir hoffen, dass die Städte, die die vorderen Plätze belegen (also am wenigsten Stress für ihre Bewohner:innen bedeuten) eine Inspiration für die Städte sein können, bei denen noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.
Zu Beginn der Studie haben wir geprüft, welche Makrofaktoren überhaupt zu Stress beitragen. Diese Faktoren haben wir dann in vier Kategorien zusammengefasst und die Stressindikatoren für 500 Städte aus aller Welt geprüft. Städte, für die keine zuverlässigen Daten vorlagen, haben wir von der Liste gestrichen – am Ende kamen wir damit auf 100 Städte. Btw: Die ausgewählten Städte sind nicht unbedingt die am wenigsten und meisten stressgeplagten Städte der Welt, vielmehr wurden diese Städte wegen ihrer weltweiten Vergleichbarkeit ausgewählt.
Die erste Kategorie befasst sich mit der Verwaltung und beinhaltet Indikatoren wie Sicherheit, Geschlechter- und Minderheitengleichstellung sowie die soziale und politische Stabilität. Diese Aspekte werden von Vorschriften und Gesetzen geregelt. Sie bilden den gesellschaftlichen Rahmen, der auch Einfluss auf die mentale Verfassung von Einwohner:innen hat.
Auch haben wir uns mit dem physischen Umfeld beschäftigt, denn es ist erwiesen, dass eine hohe Dichte an Menschen zu Angst und Stress führen kann. Dazu haben wir die Bevölkerungsdichte, die Verschmutzung, das Wetter und das Aufkommen von Verkehrsstaus in jeder der 100 Städte geprüft.
Manche Menschen sind der Ansicht, dass Geld die Wurzel aller Probleme sei. Zwar stimmen wir dem nur teilweise zu, doch kann die persönliche finanzielle Situation sicherlich ein erheblicher Grund für Stress sein. Die Corona-Pandemie hat das noch weiter verstärkt. Um die Auswirkungen des finanziellen Stresses zu messen, haben wir uns die Arbeitslosenquoten, die Sozialversicherungsstrukturen und die Höhe des pro Haushalt zur Verfügung stehenden Einkommens nach Abzug von Steuern und Wohnkosten angesehen. Diesen Wert haben wir dann, neben anderen Faktoren, nach der Kaufkraftparität angepasst. Schließlich haben wir auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Einwohner:innen in unsere Analyse einbezogen. Dazu haben wir uns speziell auf die psychische Gesundheit und den Zugang zu Gesundheitsversorgung konzentriert, die ebenfalls Einfluss auf den Stresslevel haben.
Das Endergebnis zeigt, welche Städte im Hinblick auf Soziales, die Umwelt und die wirtschaftlichen Bedingungen am meisten Stress für ihre Einwohner:innen bedeuten. Ebenfalls wird deutlich, welchen Städten es gelingt, das Stressniveau gering zu halten.
Die folgende Tabelle zeigt die Rangfolge der Städte, geordnet von den stressvollsten Orten bis hin zu den am wenigsten mit Stress belasteten Städten. In Spalten, in denen die Bewertung von 0 bis 100 erfolgt, bedeutet eine höhere Bewertung weniger Stress. Jede einzelne Spalte kann gefiltert werden. Die gesamte Methodik, die erläutert, wie jeder Faktor gewichtet wurde, und alle weiteren Details finden Sie unterhalb der Tabelle.
Hinweis: Die Tabelle zeigt in der Ausgangslage die Städte mit dem geringsten Stressfaktor von oben nach unten (Rang 1 = am wenigsten Stress, Rang 100 = am stressigsten) und ist interaktiv: Sie lässt sich je Faktor in der Reihenfolge von oben nach unten und umgekehrt sortieren.

# | Stand | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Reykjavik | Island | 98.8 | 97.8 | 100.0 | 91.2 | 480 | 86.5 | 27.0 | 100.0 | 100.0 | 78.9 | 8.2 | 81.4 | 88.0 | 71.4 | 96.3 | 92.0 | 100.0 |
2 | Bern | Switzerland | 83.3 | 96.8 | 80.7 | 75.3 | 174 | 82.0 | 37.1 | 97.1 | 71.0 | 100.0 | 2.8 | 100.0 | 95.9 | 40.1 | 96.3 | 74.8 | 96.6 |
3 | Helsinki | Finland | 94.4 | 93.4 | 90.6 | 100.0 | 404 | 88.8 | 31.2 | 97.9 | 90.6 | 93.7 | 7.1 | 74.4 | 96.8 | 40.6 | 91.8 | 86.4 | 95.0 |
4 | Wellington | New Zealand | 81.2 | 100.0 | 83.4 | 91.2 | 314 | 61.8 | 59.6 | 99.3 | 77.6 | 97.0 | 4.6 | 85.2 | 89.4 | 51.1 | 92.0 | 90.9 | 95.0 |
5 | Melbourne | Australia | 64.3 | 91.5 | 70.0 | 91.2 | 497 | 70.8 | 70.6 | 94.5 | 66.9 | 93.6 | 6.8 | 87.9 | 86.8 | 33.8 | 96.6 | 91.4 | 94.2 |
6 | Oslo | Norway | 85.7 | 96.5 | 92.6 | 100.0 | 179 | 77.5 | 31.3 | 96.7 | 75.2 | 95.1 | 4.8 | 82.1 | 96.0 | 59.8 | 100.0 | 81.8 | 93.9 |
7 | Copenhagen | Denmark | 88.6 | 93.5 | 77.2 | 91.2 | 1,165 | 82.0 | 48.6 | 94.9 | 75.9 | 94.4 | 6.4 | 72.6 | 95.4 | 52.4 | 90.7 | 82.4 | 92.6 |
8 | Innsbruck | Austria | 80.0 | 89.4 | 76.3 | 75.3 | 1,263 | 84.3 | 43.9 | 96.5 | 62.7 | 95.8 | 10.4 | 79.8 | 97.3 | 58.9 | 89.6 | 81.4 | 92.2 |
9 | Hanover | Germany | 66.8 | 85.2 | 81.2 | 75.3 | 210 | 79.8 | 41.4 | 95.9 | 66.3 | 93.7 | 8.0 | 96.8 | 97.8 | 51.2 | 92.1 | 75.7 | 92.0 |
10 | Graz | Austria | 78.4 | 89.4 | 76.3 | 75.3 | 2,310 | 70.8 | 40.9 | 92.4 | 58.9 | 95.9 | 9.2 | 91.4 | 97.3 | 58.9 | 90.1 | 81.4 | 90.0 |
11 | Liverpool | UK | 67.5 | 83.4 | 77.0 | 91.2 | 11,208 | 70.8 | 49.3 | 98.5 | 61.4 | 89.6 | 5.3 | 96.7 | 90.5 | 38.4 | 95.7 | 84.4 | 89.9 |
12 | Montreal | Canada | 76.7 | 91.1 | 75.7 | 83.5 | 890 | 77.5 | 37.2 | 95.6 | 46.9 | 68.5 | 8.1 | 90.7 | 90.9 | 68.4 | 93.5 | 92.8 | 89.9 |
13 | Vienna | Austria | 78.7 | 89.4 | 72.8 | 75.3 | 283 | 64.0 | 54.2 | 94.9 | 73.8 | 98.1 | 17.2 | 88.3 | 97.3 | 58.9 | 90.3 | 81.4 | 88.5 |
14 | Auckland | New Zealand | 72.9 | 100.0 | 79.3 | 91.2 | 1,424 | 57.3 | 64.6 | 98.9 | 59.1 | 91.9 | 5.3 | 75.6 | 89.4 | 51.1 | 91.6 | 90.9 | 88.2 |
15 | Amsterdam | Netherlands | 77.0 | 90.9 | 71.6 | 91.2 | 961 | 82.0 | 48.9 | 95.5 | 52.8 | 90.0 | 4.8 | 69.2 | 96.4 | 47.9 | 95.0 | 78.5 | 87.5 |
16 | Montevideo | Uruguay | 61.8 | 80.9 | 67.6 | 100.0 | 1,188 | 68.6 | 70.9 | 95.4 | 37.1 | 83.2 | 8.4 | 89.4 | 85.2 | 74.2 | 74.8 | 82.7 | 87.5 |
17 | Zurich | Switzerland | 83.0 | 96.8 | 77.2 | 75.3 | 789 | 61.8 | 37.4 | 94.1 | 83.6 | 98.5 | 3.4 | 83.7 | 95.9 | 40.1 | 96.2 | 74.8 | 87.1 |
18 | Cologne | Germany | 66.1 | 85.2 | 76.8 | 75.3 | 1,470 | 75.3 | 43.4 | 95.5 | 58.3 | 96.8 | 9.7 | 84.2 | 97.8 | 51.2 | 92.1 | 75.7 | 87.1 |
19 | Sydney | Australia | 69.2 | 91.5 | 70.0 | 91.2 | 423 | 59.5 | 69.7 | 96.9 | 69.5 | 92.7 | 6.1 | 68.4 | 86.8 | 33.8 | 97.3 | 91.4 | 86.7 |
20 | Stockholm | Sweden | 81.4 | 94.3 | 83.0 | 100.0 | 365 | 70.8 | 33.5 | 96.5 | 82.0 | 94.9 | 8.0 | 70.8 | 93.3 | 38.3 | 95.6 | 70.0 | 86.3 |
21 | Madrid | Spain | 70.3 | 70.9 | 79.3 | 91.2 | 846 | 88.8 | 61.6 | 94.3 | 43.0 | 82.7 | 13.5 | 72.0 | 88.6 | 14.1 | 95.4 | 78.1 | 86.1 |
22 | Lisbon | Portugal | 70.9 | 82.4 | 72.1 | 91.2 | 938 | 70.8 | 79.7 | 90.6 | 67.2 | 89.1 | 7.7 | 74.2 | 91.6 | 10.5 | 87.7 | 57.8 | 85.9 |
23 | Geneva | Switzerland | 78.2 | 96.8 | 80.7 | 75.3 | 1,785 | 57.3 | 42.9 | 95.5 | 54.1 | 95.1 | 5.7 | 85.9 | 95.9 | 40.1 | 95.7 | 74.8 | 85.7 |
24 | Frankfurt a. M. | Germany | 65.9 | 85.2 | 81.2 | 75.3 | 379 | 79.8 | 43.8 | 93.6 | 43.7 | 98.2 | 7.1 | 75.6 | 97.8 | 51.2 | 91.9 | 75.7 | 85.6 |
25 | Houston | USA | 45.8 | 76.1 | 67.6 | 74.1 | 327 | 86.5 | 48.4 | 94.5 | 36.8 | 82.8 | 8.4 | 97.9 | 82.5 | 39.9 | 87.4 | 55.8 | 85.2 |
26 | Manchester | UK | 60.6 | 83.4 | 77.0 | 91.2 | 2,204 | 73.0 | 47.2 | 93.6 | 36.3 | 87.4 | 5.3 | 83.6 | 90.5 | 38.4 | 94.1 | 84.4 | 84.2 |
27 | Stuttgart | Germany | 73.1 | 85.2 | 77.1 | 75.3 | 344 | 66.3 | 42.6 | 93.2 | 56.0 | 98.7 | 4.9 | 81.5 | 97.8 | 51.2 | 91.5 | 75.7 | 84.2 |
28 | Abu Dhabi | UAE | 96.7 | 70.2 | 54.6 | 25.8 | 1,492 | 100.0 | 56.3 | 53.8 | 51.5 | 83.2 | 5.0 | 89.0 | 77.6 | 44.0 | 68.9 | 80.3 | 83.6 |
29 | Vancouver | Canada | 73.8 | 91.1 | 75.7 | 83.5 | 856 | 55.0 | 51.5 | 97.7 | 61.6 | 84.7 | 7.4 | 64.2 | 90.9 | 68.4 | 95.8 | 92.8 | 82.7 |
30 | Toronto | Kanada | 72.1 | 91.1 | 75.7 | 83.5 | 1,004 | 73.0 | 38.8 | 95.5 | 49.3 | 66.7 | 10.7 | 64.0 | 90.9 | 68.4 | 95.8 | 92.8 | 82.4 |
31 | Brüssel | Belgien | 66.1 | 80.6 | 72.7 | 83.5 | 1,549 | 57.3 | 47.8 | 92.7 | 36.5 | 90.0 | 14.7 | 84.6 | 100.0 | 52.9 | 92.6 | 74.4 | 81.8 |
32 | San Jose | Costa Rica | 57.8 | 70.2 | 74.3 | 82.9 | 1,056 | 79.8 | 49.6 | 92.5 | 36.9 | 77.0 | 19.6 | 88.4 | 72.8 | 68.7 | 71.4 | 71.1 | 80.9 |
33 | Singapur | Singapur | 97.2 | 94.9 | 69.0 | 58.2 | 7,770 | 61.8 | 32.2 | 92.9 | 45.1 | 62.7 | 3.3 | 93.0 | 85.8 | 100.0 | 93.4 | 89.1 | 80.8 |
34 | Tokio | Japan | 79.5 | 86.7 | 56.6 | 91.2 | 2,810 | 30.3 | 57.0 | 88.9 | 51.8 | 89.4 | 2.7 | 79.8 | 92.1 | 97.1 | 97.0 | 100.0 | 80.8 |
35 | Hamburg | Deutschland | 65.5 | 85.2 | 77.1 | 75.3 | 196 | 57.3 | 42.2 | 95.6 | 49.0 | 98.6 | 8.0 | 78.6 | 97.8 | 51.2 | 92.0 | 75.7 | 80.7 |
36 | Berlin | Deutschland | 65.4 | 85.2 | 77.8 | 75.3 | 202 | 55.0 | 40.8 | 91.9 | 54.2 | 96.3 | 10.5 | 82.3 | 97.8 | 51.2 | 90.9 | 75.7 | 80.4 |
37 | Seoul | Südkorea | 77.5 | 73.6 | 60.7 | 82.9 | 2,194 | 63.6 | 46.9 | 72.4 | 48.6 | 85.3 | 5.3 | 79.3 | 89.2 | 96.0 | 94.4 | 89.7 | 80.0 |
38 | Edinburgh | Großbritannien | 73.9 | 83.4 | 77.0 | 91.2 | 523 | 50.5 | 43.3 | 99.8 | 66.2 | 88.8 | 4.4 | 78.6 | 90.5 | 38.4 | 94.8 | 84.4 | 79.9 |
39 | Seattle | USA | 53.2 | 76.1 | 68.0 | 74.1 | 259 | 79.8 | 63.9 | 98.2 | 44.1 | 92.4 | 5.8 | 51.5 | 82.5 | 39.9 | 88.7 | 77.8 | 79.4 |
40 | Chicago | USA | 43.7 | 76.1 | 67.9 | 74.1 | 339 | 84.3 | 51.3 | 93.1 | 38.0 | 81.8 | 8.3 | 70.8 | 82.5 | 39.9 | 86.8 | 63.0 | 78.9 |
41 | München | Deutschland | 77.3 | 85.2 | 77.6 | 75.3 | 216 | 68.5 | 37.3 | 95.6 | 66.5 | 98.9 | 4.9 | 60.2 | 97.8 | 51.2 | 92.7 | 75.7 | 78.8 |
42 | Rom | Italien | 57.8 | 66.2 | 67.0 | 82.9 | 811 | 61.8 | 73.1 | 91.3 | 33.1 | 74.8 | 9.5 | 68.9 | 90.4 | 43.4 | 90.1 | 72.2 | 77.7 |
43 | Boston | USA | 59.2 | 76.1 | 67.9 | 74.1 | 396 | 88.8 | 53.5 | 95.3 | 53.6 | 92.5 | 6.5 | 46.2 | 82.5 | 39.9 | 89.1 | 47.1 | 77.2 |
44 | Miami | USA | 50.3 | 76.1 | 67.5 | 74.1 | 388 | 70.8 | 59.1 | 94.8 | 45.0 | 87.4 | 6.3 | 66.6 | 82.5 | 39.9 | 86.0 | 68.1 | 77.2 |
45 | Los Angeles | USA | 54.0 | 76.1 | 68.2 | 74.1 | 1,045 | 61.8 | 89.6 | 91.1 | 18.9 | 84.5 | 9.9 | 54.4 | 82.5 | 39.9 | 85.9 | 76.6 | 76.8 |
46 | Dublin | Irland | 75.6 | 86.3 | 79.4 | 91.2 | 1,459 | 37.0 | 51.0 | 96.9 | 55.7 | 89.5 | 6.2 | 73.5 | 90.7 | 37.1 | 83.7 | 86.7 | 76.8 |
47 | Washington | USA | 49.1 | 76.1 | 67.6 | 74.1 | 365 | 84.3 | 54.7 | 94.9 | 44.7 | 89.8 | 5.7 | 46.8 | 82.5 | 39.9 | 86.9 | 72.5 | 76.3 |
48 | Buenos Aires | Argentinien | 50.1 | 50.9 | 68.7 | 91.2 | 3,278 | 68.5 | 67.9 | 94.2 | 36.2 | 61.3 | 12.6 | 86.6 | 80.1 | 88.0 | 65.5 | 43.0 | 75.6 |
49 | Johannesburg | Südafrika | 24.7 | 53.7 | 73.9 | 82.4 | 2,383 | 75.3 | 87.5 | 68.3 | 48.8 | 89.8 | 35.1 | 78.2 | 56.3 | 54.5 | 47.4 | 75.7 | 75.5 |
50 | Zagreb | Kroatien | 72.5 | 68.2 | 66.4 | 66.5 | 373 | 43.1 | 47.0 | 90.8 | 63.4 | 87.5 | 4.7 | 94.2 | 79.4 | 62.0 | 73.7 | 75.0 | 75.2 |
51 | Kapstadt | Südafrika | 22.8 | 53.7 | 72.0 | 82.4 | 1,627 | 70.8 | 88.8 | 91.4 | 64.5 | 94.4 | 26.0 | 74.2 | 56.3 | 54.5 | 49.6 | 75.7 | 75.2 |
52 | Prag | Tschechische Republik | 80.7 | 77.9 | 64.8 | 75.3 | 2,670 | 70.8 | 36.9 | 93.9 | 51.6 | 88.2 | 3.7 | 75.6 | 87.8 | 70.3 | 84.1 | 1.0 | 74.6 |
53 | Santiago | Chile | 55.7 | 72.2 | 66.4 | 82.9 | 9,781 | 52.8 | 74.9 | 73.6 | 34.9 | 71.7 | 11.4 | 82.2 | 79.6 | 51.8 | 66.9 | 80.3 | 74.0 |
54 | Budapest | Ungarn | 71.1 | 66.9 | 59.5 | 66.5 | 395 | 61.8 | 46.0 | 91.3 | 47.8 | 98.2 | 3.6 | 79.1 | 82.9 | 68.1 | 69.7 | 56.2 | 73.7 |
55 | Tel Aviv | Israel | 78.1 | 57.9 | 67.0 | 58.2 | 2,542 | 39.3 | 87.0 | 78.9 | 41.2 | 54.0 | 6.0 | 70.4 | 83.6 | 52.6 | 86.7 | 77.2 | 71.3 |
56 | Ulaanbaatar | Mongolei | 44.6 | 59.1 | 58.7 | 91.2 | 307 | 68.7 | 40.2 | 42.8 | 46.4 | 84.8 | 4.3 | 87.1 | 86.2 | 68.5 | 39.0 | 76.8 | 71.1 |
57 | Belgrad | Serbien | 64.3 | 50.4 | 70.2 | 74.1 | 524 | 66.7 | 49.9 | 87.1 | 35.9 | 93.8 | 9.1 | 77.9 | 76.0 | 72.8 | 56.5 | 65.8 | 71.0 |
58 | Athen | Griechenland | 61.3 | 62.1 | 63.9 | 66.5 | 1,282 | 46.0 | 76.3 | 83.8 | 37.1 | 69.9 | 14.2 | 88.3 | 82.6 | 1.0 | 78.2 | 71.5 | 70.2 |
59 | Tiflis | Georgien | 72.8 | 55.5 | 61.4 | 50.5 | 2,046 | 66.7 | 50.1 | 83.7 | 15.3 | 91.9 | 22.2 | 90.0 | 83.2 | 62.4 | 51.3 | 54.8 | 70.1 |
60 | Sofia | Bulgarien | 64.8 | 61.8 | 67.4 | 66.5 | 156 | 55.0 | 49.9 | 86.0 | 38.6 | 84.3 | 4.0 | 76.7 | 88.3 | 71.8 | 60.3 | 71.3 | 69.0 |
61 | Quito | Ecuador | 47.6 | 44.9 | 65.8 | 74.1 | 748 | 48.1 | 67.2 | 90.4 | 32.7 | 87.8 | 6.3 | 80.0 | 62.9 | 71.9 | 62.1 | 74.8 | 68.9 |
62 | Paris | Frankreich | 57.1 | 76.9 | 77.1 | 75.3 | 730 | 50.5 | 49.6 | 91.3 | 28.8 | 68.6 | 7.7 | 56.0 | 98.0 | 41.8 | 91.0 | 78.6 | 68.9 |
63 | Warschau | Polen | 75.4 | 69.0 | 69.9 | 91.2 | 508 | 52.8 | 29.0 | 86.9 | 41.7 | 83.1 | 1.9 | 62.5 | 84.1 | 89.3 | 70.7 | 67.2 | 68.0 |
64 | San Francisco | USA | 50.3 | 76.1 | 68.2 | 74.1 | 518 | 75.3 | 88.8 | 96.2 | 26.9 | 91.9 | 6.3 | 1.0 | 82.5 | 39.9 | 86.8 | 76.6 | 67.9 |
65 | Doha | Katar | 100.0 | 67.6 | 39.9 | 24.6 | 18,045 | 81.2 | 59.6 | 38.7 | 30.9 | 1.0 | 3.5 | 91.3 | 34.3 | 38.6 | 71.4 | 69.3 | 67.0 |
66 | Kuwait-Stadt | Kuwait | 79.1 | 55.2 | 44.5 | 42.2 | 15,000 | 84.3 | 50.7 | 27.7 | 42.6 | 32.8 | 6.8 | 90.6 | 76.8 | 39.6 | 78.8 | 63.8 | 65.9 |
67 | Rio de Janeiro | Brasilien | 30.2 | 45.6 | 59.6 | 74.1 | 2,705 | 50.5 | 87.7 | 87.6 | 20.2 | 77.8 | 19.4 | 79.8 | 72.4 | 44.9 | 60.3 | 63.7 | 65.3 |
68 | Sao Paulo | Brasilien | 34.4 | 45.6 | 59.6 | 74.1 | 2,714 | 55.0 | 100.0 | 90.4 | 10.5 | 84.0 | 14.6 | 62.2 | 72.4 | 44.9 | 64.0 | 63.7 | 64.6 |
69 | London | Großbritannien | 62.8 | 83.4 | 77.0 | 91.2 | 5,672 | 52.8 | 46.9 | 91.7 | 35.9 | 90.4 | 7.2 | 29.1 | 90.5 | 38.4 | 93.2 | 84.4 | 64.4 |
70 | Hanoi | Vietnam | 47.2 | 48.2 | 60.9 | 25.8 | 814 | 70.7 | 12.6 | 66.0 | 14.0 | 97.7 | 2.4 | 97.5 | 71.0 | 95.2 | 55.2 | 76.8 | 63.7 |
71 | Taipeh | Taiwan | 75.4 | 78.7 | 65.8 | 91.2 | 7,487 | 39.3 | 7.8 | 86.1 | 42.7 | 88.1 | 3.7 | 79.2 | 91.3 | 76.6 | 85.6 | 89.7 | 62.9 |
72 | Bukarest | Rumänien | 66.8 | 63.7 | 65.8 | 75.3 | 1,278 | 28.0 | 45.5 | 87.9 | 31.2 | 78.9 | 1.2 | 74.2 | 84.5 | 75.9 | 63.6 | 80.1 | 62.4 |
73 | Panama-Stadt | Panama | 60.6 | 56.5 | 64.0 | 82.9 | 3,203 | 43.0 | 30.3 | 92.7 | 10.5 | 86.5 | 18.5 | 80.6 | 63.1 | 83.2 | 67.0 | 53.6 | 61.5 |
74 | Hongkong | Hongkong | 73.0 | 70.4 | 65.8 | 82.9 | 6,753 | 55.0 | 40.9 | 82.4 | 15.3 | 89.3 | 6.7 | 93.0 | 17.4 | 59.7 | 71.5 | 91.9 | 60.8 |
75 | New York | USA | 53.7 | 76.1 | 68.4 | 74.1 | 579 | 64.0 | 54.1 | 93.1 | 11.0 | 86.1 | 9.6 | 12.9 | 82.5 | 39.9 | 85.9 | 72.3 | 59.7 |
76 | Kuala Lumpur | Malaysia | 54.9 | 60.5 | 59.5 | 34.0 | 3,210 | 59.5 | 6.0 | 79.0 | 56.9 | 85.7 | 4.8 | 80.7 | 39.3 | 65.3 | 63.3 | 80.3 | 59.4 |
77 | Riyadh | Saudi-Arabien | 64.8 | 46.1 | 46.4 | 1.0 | 3,891 | 73.0 | 52.9 | 19.4 | 40.9 | 71.9 | 5.8 | 79.2 | 72.7 | 38.4 | 68.7 | 79.8 | 59.0 |
78 | Algier | Algerien | 51.6 | 29.4 | 44.4 | 34.5 | 6,636 | 47.6 | 79.2 | 85.6 | 60.3 | 54.6 | 14.0 | 73.0 | 83.0 | 52.4 | 61.5 | 75.6 | 58.3 |
79 | Casablanca | Marokko | 47.9 | 45.2 | 26.0 | 33.4 | 212 | 60.0 | 85.8 | 81.3 | 28.3 | 63.8 | 16.3 | 78.5 | 72.6 | 26.3 | 47.3 | 73.9 | 57.1 |
80 | Nairobi | Kenia | 24.5 | 32.8 | 52.3 | 41.7 | 6,318 | 46.6 | 73.5 | 89.3 | 30.0 | 94.5 | 7.2 | 78.3 | 36.5 | 69.9 | 27.8 | 75.6 | 56.1 |
81 | Mexiko-Stadt | Mexiko | 30.0 | 38.1 | 70.0 | 65.4 | 6,202 | 41.5 | 77.5 | 60.3 | 18.6 | 69.1 | 8.0 | 63.3 | 67.2 | 66.9 | 62.8 | 56.7 | 54.4 |
82 | Beirut | Libanon | 56.5 | 21.6 | 25.3 | 49.4 | 11,000 | 58.6 | 75.9 | 82.1 | 12.8 | 65.2 | 6.6 | 67.4 | 88.5 | 34.6 | 67.3 | 52.8 | 54.3 |
83 | Shanghai | China | 54.7 | 42.7 | 59.5 | 1.0 | 4,267 | 73.0 | 43.0 | 72.7 | 26.5 | 88.9 | 5.3 | 28.6 | 77.8 | 75.9 | 70.6 | 79.9 | 54.3 |
84 | Dakar | Senegal | 50.8 | 54.6 | 46.8 | 74.1 | 7,200 | 73.6 | 21.4 | 53.0 | 36.3 | 94.9 | 7.1 | 93.0 | 50.8 | 85.7 | 21.5 | 85.8 | 53.8 |
85 | Lima | Peru | 36.1 | 49.1 | 64.1 | 65.9 | 3,573 | 28.0 | 50.8 | 81.7 | 3.5 | 81.3 | 15.3 | 85.1 | 48.4 | 95.4 | 65.5 | 48.6 | 53.6 |
86 | Teheran | Iran | 44.8 | 18.1 | 34.2 | 18.1 | 7,159 | 56.3 | 56.2 | 72.2 | 35.5 | 66.6 | 11.0 | 86.8 | 60.7 | 19.7 | 62.0 | 69.7 | 50.6 |
87 | Bangkok | Thailand | 42.9 | 43.7 | 62.8 | 49.9 | 5,578 | 23.5 | 7.9 | 74.8 | 28.9 | 93.4 | 1.8 | 71.4 | 83.1 | 71.9 | 70.9 | 96.5 | 50.0 |
88 | Kairo | Ägypten | 51.9 | 29.7 | 48.5 | 34.0 | 6,912 | 41.5 | 75.1 | 44.1 | 9.3 | 53.0 | 7.3 | 80.4 | 71.8 | 64.9 | 44.9 | 82.0 | 49.5 |
89 | Bogota | Kolumbien | 29.7 | 41.0 | 69.1 | 74.1 | 4,671 | 3.3 | 50.3 | 84.3 | 32.3 | 90.2 | 16.3 | 83.3 | 57.5 | 95.1 | 67.7 | 62.9 | 46.1 |
90 | Istanbul | Türkei | 52.3 | 32.5 | 51.8 | 33.4 | 5,879 | 7.8 | 66.5 | 85.2 | 19.6 | 64.9 | 14.7 | 79.3 | 80.7 | 46.2 | 66.4 | 73.9 | 44.9 |
91 | Kiew | Ukraine | 54.2 | 28.1 | 66.0 | 66.5 | 249 | 7.8 | 35.5 | 86.3 | 32.6 | 93.3 | 9.1 | 59.4 | 87.0 | 38.1 | 51.1 | 68.9 | 42.8 |
92 | Jakarta | Indonesien | 46.7 | 44.7 | 59.8 | 34.0 | 4,733 | 41.5 | 19.2 | 68.3 | 25.4 | 85.2 | 11.0 | 62.3 | 33.0 | 97.2 | 31.0 | 74.0 | 41.8 |
93 | Karachi | Pakistan | 17.9 | 15.4 | 11.9 | 25.8 | 4,246 | 65.4 | 56.1 | 21.3 | 11.0 | 93.3 | 4.7 | 78.8 | 22.7 | 85.3 | 17.2 | 82.2 | 36.6 |
94 | Moskau | Russland | 49.3 | 35.4 | 63.7 | 17.0 | 7,967 | 1.0 | 30.6 | 91.9 | 40.8 | 77.5 | 3.6 | 30.6 | 87.1 | 69.3 | 68.5 | 74.7 | 36.1 |
95 | Kabul | Afghanistan | 1.0 | 1.0 | 44.6 | 34.0 | 16,126 | 46.9 | 66.6 | 27.4 | 34.7 | 93.7 | 11.7 | 83.9 | 58.7 | 63.6 | 1.0 | 86.6 | 34.3 |
96 | Bagdad | Irak | 31.3 | 2.4 | 1.0 | 17.0 | 12,075 | 40.9 | 55.6 | 39.4 | 39.7 | 82.8 | 13.7 | 69.6 | 51.1 | 63.7 | 35.8 | 67.1 | 31.7 |
97 | Neu Delhi | Indien | 30.1 | 44.9 | 54.2 | 50.5 | 11,313 | 16.8 | 47.6 | 1.0 | 19.7 | 87.2 | 9.4 | 73.9 | 1.0 | 72.7 | 31.4 | 51.9 | 31.5 |
98 | Manila | Philippinen | 29.8 | 38.1 | 74.3 | 65.4 | 20,784 | 3.3 | 14.2 | 65.7 | 13.6 | 88.2 | 8.8 | 49.3 | 51.2 | 94.9 | 42.4 | 85.6 | 29.4 |
99 | Lagos | Nigeria | 18.3 | 17.7 | 49.2 | 34.0 | 7,877 | 33.2 | 2.1 | 76.3 | 1.0 | 95.0 | 37.1 | 34.5 | 25.6 | 94.8 | 6.1 | 79.1 | 19.9 |
100 | Mumbai | Indien | 36.71 | 45 | 54.16 | 50.50 | 4764.00 | 3.25 | 1.00 | 60.10 | 10.34 | 89.12 | 3.60 | 19.65 | 1.00 | 72.73 | 31.12 | 51.88 | 1.00 |
Methodik
Der Index der am wenigsten bzw. stressigsten Städte 2021 vergleicht und analysiert 100 Städte in aller Welt in Hinblick auf ihre Stressindikatoren. Die Städte wurden nach ihrer Größe und Bedeutung sowie der Verfügbarkeit zuverlässiger und vergleichbarer Daten ausgewählt. Die Studie basiert auf vier weitgefassten Kategorien: Verwaltung, Stadt, Finanzen und Bürger:innengesundheit. Diese Kategorien wiederum bestehen aus einzelnen Stressindikatoren, die bestimmen, wie viel Stress das Leben in der jeweiligen Stadt bedeutet:
Verwaltung
Sicherheit (Score)
Soziale und politische Stabilität (Score)
Gleichstellung der Geschlechter (Score)
Gleichstellung von Minderheiten (Score)
Stadt
Dichte (Personen/km2)
Aufkommen von Verkehrsstaus (Score)
Wetter (Score)
Luftverschmutzung (Score)
Lärmbelastung (Score)
Lichtverschmutzung (Score)
Finanzen
Arbeitslosenquote (%)
Finanzielle Belastung (Score)
Soziale Sicherheit (Score)
Gesundheit der Bürger:innen
Psychische Gesundheit (Score)
Zugang zu Gesundheitsversorgung (Score)
Stressauswirkungen der Covid-Maßnahmen (Score)
Die Methoden zur Bestimmung der einzelnen Faktoren werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Jeder Faktor besteht aus einem oder mehreren Indikatoren, die bewertet und gemittelt wurden. Die Gleichung für die Bewertung ist wie folgt:
z-Bewertung = x - Mittelwert(X)Standardabweichung(X) kurz: x - μσ
Für Spalten, in denen ein niedriger Wert besser ist, zum Beispiel bei der Luftverschmutzung, wurde die Bewertung umgekehrt, sodass eine höhere Bewertung besser ist:
z-Bewertung umgekehrt = -1*x - Mittelwert(X)Standardabweichung(X) kurz: -1 *x - μσ
Wo dies für einen Faktor möglich war, wurden die Bewertungen normalisiert, sodass 1 der niedrigste und 100 der höchste Wert im endgültigen Datensatz ist. Daher gilt: Je höher der errechnete Score ist, desto besser rangiert die Stadt für diesen Faktor im Vergleich zu den anderen Städten im Index. Die Gleichung für die Normalisierung ist wie folgt:
Bewertung = (100 - 50) *x - min(X)max(X) - min(X)+1
Die endgültige Bewertung bestimmt sich nach der Addition der gewichteten Durchschnittsbewertung aller Indikatoren. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung jedes Faktors in der Studie sowie die verwendeten Quellen.
Verwaltung
Sicherheit (Score)
Eine Bewertung der Sicherheit einer Stadt. Dieser Faktor ist eine Kombination folgender Risikoindikatoren:
Umwelt: Todesfälle, wirtschaftliche Verluste und Auswirkungen von extremen Wetterbedingungen auf das Bruttoinlandseinkommen
Straftaten: Morde und persönliche Sicherheit
Infrastruktur: Sicherheit der physischen Infrastruktur und der Kommunikationsinfrastruktur
Innenpolitische Stabilität: Konfliktrisiken, soziale und wirtschaftliche Anfälligkeit, Ungleichheit und Verwaltung
Transport: Verkehrstote
Naturkatastrophen: Wahrscheinlichkeit von Erdbeben, Tsunamis, Überschwemmungen, Dürren und ähnlichen Vorkommnissen
Die Bewertung bezieht Daten zur öffentlichen Meinung mit ein, wie wahrscheinlich es subjektiv ist, Opfer einer Straftat zu werden, ebenso wie die Berichterstattung der örtlichen Medien zu Konflikten. Eine höhere Bewertung zeigt eine sicherere Umgebung und eine weniger stressvolle Stadt an.
Quellen: Economist Intelligence Unit; Europäische Kommission/Wissenszentrum zur Katastrophenvorsorge; Germanwatch; Igarape Institute; Numbeo; Vision of Humanity; Weltgesundheitsorganisation; Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung.
Soziale und politische Stabilität (Score)
Eine Bewertung der sozialen und politischen Stabilität. Die Datenspalte ist eine Kombination folgender Faktoren:
Mitspracherecht und Verantwortlichkeit: Das Maß, in dem die Bürger:innen eines Landes an der Wahl ihrer Regierung mitwirken können; ebenfalls einbezogen sind das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Vereinigungsfreiheit und unabhängige Medien
Politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt/Terrorismus: Die Wahrscheinlichkeit politischer Instabilität und/oder politisch motivierter Gewalt, einschließlich Terrorismus
Qualität der Gesetzgebung: Die Fähigkeit der Regierung, sinnvolle Vorschriften zu erlassen, die die Entwicklung eines Privatsektors ermöglichen
Rechtsstaatlichkeit: Das Ausmaß des Vertrauens der Bürger:innen in die Regeln der Gesellschaft und deren Einhaltung; dazu gehören die Qualität der Durchsetzung von Verträgen, der Schutz des Eigentums, die Polizei und die Gerichte sowie die Wahrscheinlichkeit von Straftaten und Gewalt
Eindämmung der Korruption: Das Ausmaß, in dem öffentliche Macht für private Vorteile ausgenutzt wird; darunter fallen auch Korruption in kleinem und großem Maßstab sowie die „Übernahme“ des Staates durch Eliten und für Privatinteressen
Eine höhere Bewertung steht für ein höheres Maß an sozialer und politischer Stabilität sowie eine weniger stressvolle Stadt.
Quelle: Weltbank.
Gleichstellung der Geschlechter (Score)
Die Bewertung des Grades der Gleichstellung von Männern und Frauen im Hinblick auf Rechte und Möglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Gesundheit. Eine höhere Bewertung zeigt eine höhere Geschlechtergleichstellung und eine weniger stressbelastete Stadt an.
Quellen: Weltwirtschaftsforum; Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.
Gleichstellung von Minderheiten (Score)
Die Bewertung des Grades der Gleichstellung von Minderheiten in den Bereichen Politik, Religion und Recht. Eine höhere Bewertung zeigt eine höhere Gleichstellung von Minderheiten und eine weniger stressvolle Stadt an.
Quelle: Freedom House.
Stadt
Dichte (Personen/km²)
Die Bevölkerungsdichte in einem bebauten, städtischen Gebiet, dargestellt als Anzahl der Personen pro Quadratkilometer. Eine höhere Dichte zeigt eine stressigere Stadt an und wirkt sich negativ auf die Gesamtbewertung aus.
Quelle: Demographia; OECD; örtliche Verwaltungen.
Aufkommen von Verkehrsstaus (Score)
Eine Bewertung der Menge des Staus in der jeweiligen Stadt. Staus, die durch vorübergehende Bauarbeiten verursacht wurden, wurden nicht einbezogen. In einigen Fällen wurden, wenn diese nicht in den Quellenindizes vorkamen, offizielle Statistiken der Stadtverwaltungen zugrunde gelegt. Eine höhere Bewertung zeigt weniger Verkehrsstaus und damit eine weniger stressige Stadt an.
Quelle: TomTom; Inrix; Numbeo; örtliche Verwaltungen.
Wetter (Score)
Eine Bewertung, wie angenehm das Wetter in der jeweiligen Stadt ist. Eine höhere Bewertung deutet auf weniger extreme Wetterbedingungen und damit ein weniger stressbelastetes Umfeld hin. Der Faktor wurde anhand folgender Indikatoren berechnet:
Gesamtzahl der Stunden mit Sonnenschein pro Jahr
Jährliche Niederschläge in Millimetern; um eine zu hohe Bewertung aller trockenen Städte zu vermeiden, werden Werte, die höher als der Durchschnitt sind, negativ gewertet, sodass Städte mit einer sehr niedrigen jährlichen Niederschlagsmenge nicht bevorzugt werden
Anzahl der Tage mit „extremen“ Wetter (unter 0 °C und über 30 °C) in der jeweiligen Stadt
Quelle: Weatherbase.
Luftverschmutzung (Score)
Eine Analyse der Luftqualität der jeweiligen Stadt. Für die Bewertung wurden Daten des Jahresindex zur durchschnittlichen Luftqualität, Umfragedaten zur Wahrnehmung der Luftqualität durch die Menschen und die durchschnittliche Jahresmessung von Schadstoffen (PM2.5, PM10, NO2, O3) einbezogen. Eine höhere Bewertung zeigt eine bessere Luftqualität und damit eine weniger stressvolle Umgebung an.
Quellen: Plumlabs; Numbeo; Weltgesundheitsorganisation.
Lärmbelastung (Score)
Eine Bewertung der Lärmbelastung der jeweiligen Stadt anhand von Hörverluststatistiken und Umfragen zur Wahrnehmung von Lärmbelastung. Eine höhere Bewertung zeigt eine geringere Lärmbelastung und damit eine weniger zu Stress führende Umgebung an.
Quellen: Mimi; Numbeo.
Lichtverschmutzung (Score)
Eine Bewertung des Helligkeitsgrades der jeweiligen Stadt, berechnet anhand der durchschnittlichen jährlichen Strahlendaten, Statistiken zur künstlich erhöhten Himmelshelligkeit und Umfragen zur Wahrnehmung der Lichtverschmutzung. Eine höhere Bewertung zeigt eine geringere Lichtverschmutzung und damit ein weniger stressvolles Umfeld an.
Quellen: Numbeo; Science Advances.
Finanzen
Arbeitslosenquote (%)
Die aktuell gemeldete Arbeitslosenquote für den Ballungsraum oder -bereich der jeweiligen Stadt, dargestellt als Prozentzahl. Wegen der Abweichungen bei den Meldedaten und -methodiken ist dieser Faktor nicht Teil der Gesamtbewertung, sondern wird als Messwert für den finanziellen Stress der Einwohner:innen dargestellt.
Quellen: Lokale Verwaltungen.
Finanzielle Belastung (Score)
Eine Analyse des Stresses, dem die Einwohner:innen einer Stadt aufgrund des verfügbaren Einkommens nach Abzug von Steuern und Wohnkosten ausgesetzt sind. Einbezogen wurde auch das Preisniveau der Stadt relativ zum Landesdurchschnitt. Die Bewertung wird anhand von zwei Indikatoren berechnet:
Verfügbares Einkommen: Das durchschnittliche Einkommen in einer Stadt, abzüglich der durchschnittlichen Mietkosten, anhand der Kaufkraftparitätswechselkurse umgerechnet in internationale Dollarwerte. Ein höhere verfügbares Einkommen zeigt weniger finanziellen Stress an und wirkt sich positiv auf die Bewertung aus.
Preisniveau-Quote der Stadt im Vergleich zum Land: Ein Vergleich des Preises eines Korbes von Haushaltsausgaben in der jeweiligen Stadt im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Eine höhere Quote zeigt an, dass die Preise höher als der Landesdurchschnitt sind und daher zum Stress beitragen, was die Bewertung negativ beeinflusst.
Eine höhere Bewertung zeigt ein geringeres Maß an finanziellem Stress und eine weniger stressbelastete Stadt an.
Quelle: OECD; Numbeo.
Soziale Sicherheit (Score)
Diese Bewertung zeigt das Maß der verfügbaren sozialen Sicherheit und die nationalen Unterstützungsstrukturen an. Diese Datenspalte ist eine Kombination folgender Faktoren:
Anteil der Bevölkerung, der das Rentenalter erreicht hat und eine Rente erhält
Anteil der Bevölkerung, der Sozialleistungen erhält
Anteil der Arbeitslosen, der Arbeitslosenleistungen erhält
Anteil des BNE, der für das Gesundheitswesen aufgewendet wird
Einkommens- und Vermögensungleichheit, gemessen anhand des Gini-Koeffizienten
Eine höhere Bewertung zeigt ein besseres Sozialversicherungssystem und damit ein weniger stressbeladenes Umfeld an.
Quellen: Internationale Arbeitsorganisation; OECD; Universität der Vereinten Nationen; Weltgesundheitsorganisation.
Gesundheit der Bürger:innen
Psychische Gesundheit (Score)
Eine Bewertung der Häufigkeit schwerer depressiver Störungen, einschließlich Dysthymien, manisch-depressiver Störungen und Angststörungen. Ebenfalls einbezogen wurden die durch die je Störung angepassten Lebensjahre. Eine höhere Bewertung zeigt eine geringere Häufigkeit des Auftretens depressiver Störungen an und wirkt sich positiv auf die Gesamtbewertung aus.
Quelle: Institute for Health Metrics and Evaluation.
Zugang zu Gesundheitsversorgung (Score)
Eine Analyse des Gesundheitssystems der Stadt. Für die Bewertung herangezogen wurden Daten zum Zugang, zur Qualität und zur Zufriedenheit. Die Berechnung erfolgte anhand von Landesdaten sowie Daten zur Zufriedenheit aus Umfragen auf Stadtebene. Für Städte in den USA wurden zusätzlich Daten des jeweiligen Bundesstaates einbezogen. Eine höhere Bewertung zeigt ein besseres Gesundheitsversorgungssystem und eine weniger stressbelastete Stadt an.
Quellen: Europäische Kommission, Numbeo, Weltgesundheitsorganisation, The Lancet.
Stressauswirkungen der Covid-Maßnahmen (Score)
Eine Analyse der Stressauswirkungen der Regierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie. Für die Bewertung herangezogen wurden Investitionen in die Gesundheitsversorgung, Hilfen für die lokale Wirtschaft und der Grad der sozialen Freiheit, den das Land seit Januar 2020 beibehalten hat. Das Ergebnis der Hilfen wurde auch anhand dessen bewertet, wie hoch die Covid-Fallzahlen und die Todesfälle pro Kopf sind. Eine höhere Bewertung zeigt Maßnahmen an, die den Stress weniger erhöhen und positiv zur Gesamtbewertung beitragen.
Quelle: University of Oxford.