Der Weg zur Cannabis-Therapie

Patient:in werden

CBD und Medizinisches Cannabis - wie passt das zusammen?

Was viele wissen: Jedes CBD kommt aus der Cannabispflanze, aber nicht jedes Cannabis ist automatisch gleich CBD. Die Cannabispflanze hat über 100 sogenannte Cannabinoide, also Inhaltsstoffe mit möglicher therapeutischer Wirkung. Von vaay kennt Ihr bereits die Cannabinoide CBD (alle unsere Produkte), CBN (Good Night Vape Pen) und vielleicht noch CBG. Aber gerade wenn es um therapeutischen Nutzen und mögliche medizinische Wirkungen geht, hört das Potential der Cannabispflanze hier nicht auf.

Cannabinoide wie THC, THCv und viele, viele mehr können seit 2017 vom Arzt verschrieben werden, seit April 2024 sogar noch deutlich einfacher. Medizinisches Cannabis kann dabei in verschiedenen Formen vorkommen - z.B. in Form von Blüten (wie bei unserer Schwestermarke avaay), als Extrakte und pures THC (wie bei unserer Schwestermarke Vayamed) oder eben als Fertigarzneimittel (hier forschen wir mit unserer Tochterfirma Endosane).

Jeder Hausarzt und Facharzt kann inzwischen bei Indikationen, bei denen Cannabis helfen kann, seinen Patienten Cannabis verschreiben, entweder als Selbstzahler oder bei schweren Indikationen und chronischen Erkrankungen auch über die Krankenkasse. Wenn Ihr mehr erfahren wollt, dann spricht am besten mit Eurem Hausarzt oder sehr hier in eine Liste an stationären Ärzten.

Wer schon genaue Vorstellung hat oder sich lieber digital bei Ärzten informiert, der kann sich auch auf den folgenden Plattformen erkundigen und ein Rezept anfragen:

  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Sprechstunde
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Fragebogen
  • Online-Sprechstunde
  • Online-Fragebogen
  • Behandlung anfragen:

    Behandlung anfragen: Stelle eine Anfrage zur Behandlung und fülle den Fragebogen digital von zu Hause aus. Anhand deiner Antworten sowie Nachweise wird vorab eingeschätzt, ob eine Behandlung mit medizinischem Cannabis (THC) für dich in Frage kommen könnte.

  • Medizinisches Screening:

    Die Ärzt:innen auf der Plattform werten kostenlos deine Daten aus und melden sich bei eventuellen Rückfragen. Nach der Prüfung wird dein Rezept direkt ausgestellt.

  • Einreichen des Rezepts in der Apotheke: 

    Nach Prüfung der Angaben und Ausstellung des Rezepts, kannst Du Dir das Rezept entweder nach Hause zuschicken lassen oder alternativ bei der Apotheke einlösen und das Medikament, je nach Verfügbarkeit, direkt nach Hause geschickt bekommen.

Weitere nützliche Ressourcen wie z.B. spezialisierte Apotheken

Auch viele Apotheken sind heute auf Cannabis spezialisiert und bieten eine große Breite an Beratung und verschiedenen Arzneimitteln aus dem Bereich Cannabis, einige große Apotheken im Bereich Cannabinboid-Therapie sind u.a.

Weitere Informationen zu verschiedenen Apotheken und Arznbeimitteln bekommt man auch unter Flowzz.

Weitere Informationen

Der Status, sich als Medizinalcannabis-Patient:in ausweisen zu können, kann einige Vorteile bergen, insbesondere im Vergleich zur sog. “Selbsttherapie”:

  • Professionelle Begleitung der Cannabis-Therapie durch erfahrene Ärztinnen
  • Nachweis des Patientenstatus durch Rezept-Kopie sowie Patientenausweis
  • Hohe Qualität und Standards (z.B. Wirkstoffangaben wie THC, keine Verunreinigungen)
  • Autofahren gesetzlich erlaubt, zusätzliche Nachweise möglich (z.B. separates Attest)
  • Reisen mit med. Cannabis im EU-Schengen-Raum möglich, ggf. weitere Länder (s. hier)
  • Professioneller Anbau, z.B. aus Kanada, Südafrika, Portugal oder Uruguay
  • Große Auswahl mit mittlerweile mehr als 100 Sorten in Apotheken
  • Inzwischen auch sehr günstige Sorten <€10 pro Gramm in spezialisierten Apotheken
  • Bequeme Online-Sprechstunde im Verlauf, Direktversand aus Apotheke nach Hause

Laut der in 2022 veröffentlichten Begleiterhebung des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erreichten rund 70% der Patient:innen eine Verbesserung der Lebensqualität. Im Vergleich zu Extrakten oder Dronabinol, also reinem THC, wurde bei Therapien mit Blüten sogar in 90% der Fälle eine solche Verbesserung berichtet. Meist ist die Therapie mit Cannabis in Blütenform auch kostengünstiger.
Dennoch kann eine Behandlung mit Cannabis auch zu Nebenwirkungen führen. Dazu zählen bspw. Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Mundtrockenheit, Augenrötung oder gesteigerter Appetit, wobei Letzteres im Fall von Inappetenz sogar der gewünschte Effekt ist.

Dein Cannabisrezept kannst du bspw. bei Apotheken, wie die Grünhorn und Grüne Blüte einlösen.